Recherche nach Medienarten und Medienunterarten
Problembeschreibung
Welche Medienarten und Medienunterarten gibt es bei BIBLIOTHECAplus und wie kann danach recherchiert 
Lösung
Die Medienart wird durch die Erfassungsmaske bestimmt, unter der die Titelaufnahme angelegt wurde 
 Die Medienunterart wird durch zusätzliche Optionen (Schaltflächen) in der Erfassungsmaske bestimmt.
 
 In der RDA-Maske sind in den vorgegebenen Medienarten bereits die Bezeichnungen der Unterarten 
 
 Beispiel: Erfassungsmaske für Audio-Medien
 Medienart = A
 Medienunterart = M (Schaltfläche Musik)
 Medienunterart = S (Schaltfläche Sprache)
 Medienunterart = C (Schaltfläche CD-ROM)
 
 Über die Recherchefunktion von BIBLIOTHECAplus können Sie auf zwei Wegen nach Medienarten suchen:
 1. über das Listenfeld "Medienart"
 2. über die Expertenrecherche
 
 Der Vorteil einer Expertenrecherche nach der Medienart (Möglichkeit 2) liegt darin, dass Sie gezielt nach 
 
 Für die Medienarten und -unterarten gelten folgende Kürzel:
 Medienart - Unterart -> Bedeutung:
 A - C -> Audio-Medien, CD-ROM
 A - M -> Audio-Medien, Musik
 A - S -> Audio-Medien, Sprache
 G - [leer] - Mehrbändige Monographie, Gesamtaufnahme
 S - [leer] - Mehrbändige Monographie, Stücktitel (Band)
 L - [leer] - Loseblatt
 M - [leer] - Monographie (einbändig)
 P - [leer] - Spiele
 U - [leer] - Unselbständige Literatur
 V - [leer] - Videos
 G - Z - Gesamtaufnahmen von Zeitschriften, Hauptaufnahme
 G - B - Gesamtaufnahmen von Zeitschriften, Bindeeinheit
 G - J - Gesamtaufnahmen von Zeitschriften, Jahrgang
 Z - B - Zeitschriftenaufnahme, Bindeeinheit
 Z - J - Zeitschriftenaufnahme, Jahrgang
 Z - H - Zeitschriftenaufnahme, Heft
 G - R - Gesamtaufnahmen von Schriftenreihen
 
 Beispiel für eine Expertenrecherche nach Gesamtaufnahmen von Schriftenreihen:
 1. Öffnen Sie das Recherchemodul und wechseln Sie zur Registerkarte Experte.
 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Medien"
 3. Wählen Sie unter Feldname den Eintrag "Medienart" aus.
 4. Wählen Sie den Operator "=" aus.
 5. Geben Sie in das Feld Wert Ihren Suchbegriff ein, z.B. "G"
 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen".
 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "UND"
 8. Wählen Sie unter Feldname den Eintrag "Medienunterart" aus.
 9.Wählen Sie den Operator "=" aus.
 10.Geben Sie in das Feld Wert Ihren Suchbegriff ein, z.B. "R"
 
 Resultat: Im Eingabefeld unterhalb der aktiven Schaltfläche "Suche nach" sehen Sie die Suchanfrage, z.B. 
 - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen", um die Suchanfrage abzuschicken.
 
 Sie können Ihre Suchanfrage auch direkt in das Eingabefeld auf der Registerkarte Experte eintragen:
 Beispiel für eine Expertenrecherche nach Gesamtaufnahmen von Schriftenreihen:
 ME.ART = 'G'  AND ME.UART = 'R'
 
 Beispiel für eine Expertenrecherche nach Zeitschriftenjahrgängen, die z.B. einer 
 ME.ART = 'Z'  AND ME.UART = 'J'
 
 Beispiel für eine Expertenrecherche nach einbändigen Monographien:
 ME.ART = 'M'
 Hinweis: Hier reicht die Angabe der Medienart ME.ART='M', da es zu Monographien nie eine Unterart gibt.
 
 Beispiel für eine Expertenrecherche nach Gesamtaufnahmen mehrbändiger Werke:
 ME.ART='G' AND ME.UART IS NULL
 Hinweis: Hier sollten Sie mit angeben, dass die Unterart leer ist, weil es zur Medienart ME.ART='G' 
 
 Wichtig: Es ist nicht möglich, eigene Medienarten oder -unterarten zu definieren, da diese vom System 
