Datenbankverbindung herstellen
Problembeschreibung
- Die BIBLIOTHECAnext-Datenbank ist umgezogen, oder die IP Adresse hat sich geändert, was nun?
Gilt für
- BIBLIOTHECAnext (BTN)
- OPEN
- E-Medien-Schnittstelle
- Z-Server
Lösung
BTN:
Die Datenbankverbindung finden Sie in der sql.ini.
- Arbeitsplatz
Standardpfad = C:\Program Files(x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN - Anwendungsserver
Rufen Sie die Umgebungsvariablen auf und suchen Sie nach dem Eintrag SQLBase.
Dieser beschreibt den Pfad zur sql.ini
OPEN:
OPEN hat zwei alternative Varianten wie die Verbindung zur BTN-Datenbank aufgebaut wird.
Um festzustellen welche bei Ihnen verwendet wird melden Sie sich an ihrem OPEN mit einer Systemverwalterkennung an (z.B. host).
Rufen Sie unter Verwalten (das Symbol mit den gekreuzten Schraubenschlüssen) den Punkt OCLC OPEN auf.
Im Modul OPEN.CopConnector finden Sie ganz oben den Abschnitt Verbindung zu BIBLIOTHECAplus.
Darunter ist die Auswahl zu sehen.
- BIBLIOTHECAplus über Datenbankverbindung anbinden (COPless)
Tragen Sie hier die neuen Verbindungsdaten ein und speichern Sie. - BIBLIOTHECAplus über COP Webservices anbinden (COP)
Rufen Sie das Installation der OCLC OPEN COP auf.
In den Unterverzeichnissen LMS und SOLR bearbeiten Sie bitte jeweils die web.config.
Unter <appSettings> finden Sie den Parameter "ConnectionString". Ändern Sie in beiden config-Dateien die Serveradresse.
Starten Sie dann die Website der COP Services bitte neu.
Achtung!
Wenn Sie mit der Datenbank SQLBase arbeiten gibt es auch auf dem Server einen BIBLIOTHECAnext-Client und eine sql.ini.
Diese bitte dann ebenfalls anpassen.
E-Medien-Schnittstelle, Z-Server:
Die Datenbankverbindung wird über eine 32bit-ODBC-Datenquelle aufgebaut.
Bitte rufen Sie diese jeweils auf und ändern Sie die Serveradresse.
Zusätzliche Hinweise
- Bitte achten Sie bei SQLBase darauf, daß der Server keine dynamische, sondern eine feste IP-Adresse benötigt.
Bei einem Einzelplatzsystem kann auch gerne die lokale IP-Adresse 127.0.0.1 verwendet werden. - Um die Umgebungsvariablen abzurufen öffnen Sie die Eingabeaufforderung (kurz cmd), bei englischsprachigen Betriebssystemen den Command Prompt.
Geben Sie einfach den Befehl set ein.
Windows listet Ihnen nun alle Umgebungsvariablen ihres Systems auf.
Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag SQLBase. Hinter dem =-Zeichen sehen Sie den gesuchten Pfad.